What Your Blackout Kit Should Contain

Was Ihr Blackout-Kit enthalten sollte

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sitzen zu Hause und plötzlich geht das Licht aus. Der Fernseher schaltet sich aus. Der Kühlschrank wird leise. Ihr Handy hat fast keinen Akku mehr. Es ist völlig dunkel.

Das ist ein Stromausfall.

Stromausfälle können bei Stürmen, Unfällen oder sogar Hitzewellen auftreten. Und wenn sie eintreten, ist es sehr hilfreich, darauf vorbereitet zu sein. Deshalb sollte jeder Haushalt ein Blackout-Kit haben - eine Kiste oder Tasche mit Dingen, die man bei einem Stromausfall braucht.

Schauen wir uns an, was in Ihrem Kit enthalten sein sollte.

1. Licht, auf das man sich verlassen kann

Wenn es dunkel ist, brauchen Sie sicheres, starkes Licht.

Kerzen können riskant sein, vor allem, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind. Packen Sie stattdessen ein:

  • Taschenlampen - Nehmen Sie mindestens zwei mit. Eine für Sie, eine als Reserve.
  • Stirnlampen - Damit haben Sie die Hände frei, während Sie sich bewegen.
  • Batteriebetriebene Laterne - Gut geeignet, um einen ganzen Raum zu beleuchten.
  • Zusätzliche Batterien - Packen Sie mehr ein, als Sie voraussichtlich brauchen.
  • Solar- oder Handkurbellicht - Keine Batterien? Das ist kein Problem.

Gut sehen zu können, macht alles einfacher - und sicherer.

2. Strom, um in Verbindung zu bleiben

Wenn Ihr Telefon ausfällt, verlieren Sie mehr als nur Anrufe. Sie verlieren Karten, Nachrichten und Notfallwarnungen.

Diese Dinge sollten Sie in Ihrer Ausrüstung haben:

  • Powerbanks - Sie laden Ihr Handy auf, wenn die Steckdose nicht funktioniert.
  • Solarladegeräte oder Handkurbel-Ladegeräte - Sie sind zwar langsam, aber besser als nichts.
  • Batteriebetriebenes Radio oder Handkurbelradio - Wenn das Internet ausfällt, erhalten Sie auf diese Weise aktuelle Informationen.

Wenn Sie in Verbindung bleiben, bleiben Sie ruhig und wissen, was Sie als Nächstes tun müssen.

3. Lebensmittel und Wasser, die lange halten

Wenn der Strom zu lange ausfällt, können Ihr Kühlschrank und Ihr Gefrierschrank die Lebensmittel nicht mehr kalt halten. Sie brauchen Ersatzvorräte.

Packen Sie ein:

  • Konserven oder haltbare Lebensmittel - Wählen Sie Lebensmittel, die nicht gekocht werden müssen.
  • Manueller Dosenöffner - Ein muss, wenn Sie Dosen einpacken.
  • Wasser in Flaschen - Mindestens einen halben Liter pro Person und Tag. Versuchen Sie, genug für 3 Tage zu haben.
  • Wasserreinigungstabletten oder -filter - Nur für den Fall, dass Sie Wasser aus einer anderen Quelle holen müssen.

Wer hungrig und durstig ist, kann nicht klar denken. Ein wenig Planung hält Sie wach.

4. Erste Hilfe und Hygiene

Was ist, wenn sich jemand schneidet? Oder die Medizin ausgeht? Dann brauchen Sie ein Set, mit dem Sie kleine Probleme lösen können, ohne einen Arzt zu brauchen.

Enthalten:

  • Erste-Hilfe-Set - Verbände, Tücher, Handschuhe und Salben.
  • Alle benötigten Medikamente - insbesondere verschreibungspflichtige. Packen Sie einen Vorrat für einige Tage ein.
  • Feuchttücher, Händedesinfektionsmittel, Toilettenpapier - Kein Strom bedeutet möglicherweise kein fließendes Wasser.

Sauber und sicher zu sein, macht einen großen Unterschied, selbst bei kurzen Notfällen.

5. Warm und trocken bleiben

Im Winter bedeutet ein Stromausfall keine Heizung. Im Sommer kann das bedeuten, dass es keine Klimaanlage gibt. Sie brauchen eine Ausrüstung, die Ihnen hilft, sich wohl zu fühlen.

Hinzufügen:

  • Decken oder Schlafsäcke - für jede Person im Haus.
  • Mylar-Notfalldecken - Sie sehen aus wie Folie, aber sie halten wirklich warm.
  • Warme Kleidung - Schichten, Mützen, Handschuhe, Socken.
  • Eine Plane oder ein kleines Zelt - für den Fall, dass Sie schnell einen Unterschlupf brauchen.

Auch zu Hause ist es eine Überlebensfrage, warm zu bleiben.

6. Werkzeuge zum Reparieren oder Signalisieren

Manchmal kann ein kleines Werkzeug einen großen Unterschied machen.

Nehmen Sie diese Werkzeuge in Ihre Ausrüstung auf:

  • Multitool oder Taschenmesser - Öffnet Verpackungen, zieht Schrauben fest, schneidet Schnüre.
  • Klebeband - Kann fast alles vorübergehend reparieren.
  • Streichhölzer oder Feuerzeug - Bewahre sie in einem wasserdichten Behälter auf.
  • Pfeife - Falls Sie einmal Hilfe anfordern müssen.
  • Feuerlöscher - Ein kleiner Feuerlöscher kann ein großes Problem verhindern.

Dies sind die „Nur für den Fall“-Gegenstände, für die du dankbar sein wirst, dass du sie eingepackt hast.

7. Wichtige Informationen und etwas Bargeld

Wenn Ihr Telefon nicht mehr funktioniert und die Geldautomaten ausgefallen sind, brauchen Sie trotzdem eine Möglichkeit, Hilfe zu holen oder Dinge zu bezahlen.

Fügen Sie hinzu:

  • Kopien von Ausweisen und Versicherungskarten - Stecken Sie sie in einen wasserdichten Beutel.
  • Notfall-Telefonnummern - Schreiben Sie sie auf, falls Ihr Telefon ausfällt.
  • Bargeld - Bewahren Sie kleine Scheine wie €1, €5 und €10 auf. Nicht jeder nimmt bei einem Stromausfall Karten.

Selbst einfache Dinge werden schwierig, wenn die Technik nicht mehr funktioniert. Sei darauf vorbereitet.

8. Besondere Gegenstände für besondere Menschen

Jeder Haushalt ist anders. Überlegen Sie, was Ihre Familie braucht.

  • Babybedarf - Windeln, Feuchttücher, Milchnahrung.
  • Tierfutter und -zubehör - Vergessen Sie Ihre pelzigen Familienmitglieder nicht.
  • Brillen, Hörgeräte, Mobilitätshilfen - Sorgen Sie für Ersatz, wenn Sie können.

Wenn jemand in Ihrem Haushalt etwas täglich braucht, legen Sie es in das Set.

 

Sobald Sie Ihre Verdunkelungsausrüstung zusammengestellt haben, sollten Sie sie an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahren. Ein Schrank neben der Eingangstür eignet sich gut. Stellen Sie sicher, dass jeder im Haus weiß, wo es sich befindet.

Überprüfen Sie Ihre Ausrüstung alle 6 Monate. Tauschen Sie abgelaufene Lebensmittel, leere Batterien und alles, was fehlt, aus.

Letzter Gedanke

Stromausfälle können beängstigend sein. Das müssen sie aber nicht sein.

Mit der richtigen Ausrüstung haben Sie Licht, Wärme, Sicherheit und Seelenfrieden.

Sie müssen nicht auf alles vorbereitet sein.

Bereiten Sie sich einfach auf etwas vor.

Und wenn die Lichter ausgehen... sind Sie bereit.

Wollen Sie Zeit sparen? Sehen Sie sich unseren 72-Stunden-Notfallkonfigurator an.

Zurück zum Blog